Zum Hauptinhalt springen

Synchronisation

Eines der Ziele von Joplin ist es, zu vermeiden, an ein bestimmtes Unternehmen oder einen bestimmten Dienst, sei es Evernote, Google oder Microsoft. Als solche ist die Synchronisation ohne jegliche Abhängigkeit zu einem bestimmten Dienst konzipiert. Der größte Teil des Synchronisierungsprozesses erfolgt auf abstrakter Ebene und Zugang zu externen Diensten wie Nextcloud oder Dropbox erfolgt über leichte Treiber. Es ist einfach, neue Dienste zu unterstützen, indem einfache Treiber erstellt werden, die eine Dateisystem-ähnliche Schnittstelle bereitstellen, d. h. . die Möglichkeit, Elemente zu lesen, zu schreiben, zu löschen und aufzulisten. Es ist auch einfach, von einem Dienst zum anderen zu wechseln.

Momentan ist die Synchronisation mit Joplin Cloud, Nextcloud, S3, WebDAV, Dropbox, OneDrive oder dem lokalen Dateisystem möglich. Um die Synchronisation zu aktivieren, folgen Sie bitte den Anweisungen unten. Danach wird die Anwendung im Hintergrund synchronisiert, wenn sie ausgeführt wird, oder Sie können auf "Synchronisieren" klicken, um eine Synchronisation manuell zu starten. Joplin wird automatisch synchronisiert, nachdem Änderungen an Inhalten auf der lokalen Anwendung vorgenommen wurden.

Wenn der Terminal Client installiert wurde, es ist auch möglich, außerhalb der Benutzeroberfläche zu synchronisieren, indem Sie joplin sync vom Terminal eingeben. Dies kann verwendet werden, um ein Cron-Skript einzurichten, das in einem regelmäßigen Intervall synchronisiert werden kann. Dies würde zum Beispiel alle 30 Minuten tun:

*/30 * * * /path/to/joplin Sync